CB Funk ist eine Funkanwendung, die von jedermann ohne ablegen einer
Prüfung und somit ohne Lizenz betrieben werden darf.
Dieses ist einer der wesentlichen Unterschiede zum Amateurfunk, für den eine
Lizenz, eine Prüfung und ein Rufzeichen notwendig ist.
CB Funk ist in den meisten europäischen Ländern erlaubt, allerdings gibt es
Unterschiede in der Anzahl der Kanäle, den Betriebsarten und der
Sendeleistung.
CB Funk findet auf Kurzwelle im Bereich um 27 MHz statt.
Neben diesem klassischen CB Funk, der 1975 für die Öffentlichkeit freigegeben und
seitdem stetig erweitert wurde, gibt es weitere Funkanwendungen,
die Prüfungs- und lizenzfrei von Jedermann betriebenwerden dürfen.
Der Freenetfunk auf UKW im Bereich um 149 MHz
der PMR Funk auf UKW im Bereich um 446 MHz
der LPD/SRD Funk im UKW Bereich um 433 MHz
Diese Jedermann Funkanwendungen sind für Verbindungen im Nahbereich
gedacht, während der Klassische CB Funk um 27 MHz auch Verbindungen
über größere Entfernungen ermöglicht.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Funkanwendungen sind vielfältig. Von
der Kommunikation in Gruppen, z. B. bei Wanderungen oder auch Reisen mit
mehreren Fahrzeugen, über die schnelle Kommunikation im Freundes und
Bekanntenkreis bis hin zu aktiven (Funk) Veranstaltungen wie sog.
Funksignalsuchfahrten oder Wettbewerben ist so ziemlich alles denkbar.
Erweitert werden diese Bereiche noch dadurch, dass diese Funkanwendungen
auch die Möglichkeit bieten, sie mit dem Internet zu verbinden.
Und dass alles, ohne langwieriges Büffeln von Technik und Vorschriften, sowie
anschließenden Prüfungen, welches nicht nur Zeit, sondern auch einiges an
Geld kostet.
Beim Jedermannfunk sind ausschließlich die Allgemeinzuteilungen der
jeweiligen Anwendung zu beachten. |