1/2 Lambda | Halbwellen-Stationsantenne, ca. 5,5 m lang, mit oder ohne Radiale |
1/4 Lambda | einfachste Stationsantenne, bestehend aus einem 2,7 m langen Strahler und mehreren Radialen |
5/8 Lambda | 5/8-Stationsantenne, ca. 6,7 m lang, etwas höherer Gewinn wie die 1/2 Lambda-Antenne |
Abstimmstab | Verschiebbarer letzter Teil der Antenne, damit wird auf bestes SWR eingestellt |
Aircom | sehr hochwertiges Koaxialkabel, für Amateurfunkzwecke, im CB-Funk nicht sinnvoll |
AM | Amplitudenmodulation, sehr störanfällig, nur auf Kanal 1 bis 40 mit 1 Watt zugelassen |
Ampere | Einheit der Stromstärke, zum Beispiel die Stromaufnahme des Funkgerätes |
ANL | Störunterdrückung |
Antenne | damit werden die Funkwellen in den Äther geschickt und auch empfangen |
ASC | unterdrückt Störungen bei FM |
Backlight | Hintergrundbeleuchtung, auch der Regler, sehr gut für Nachtbetrieb |
Balkonantenne | Kompromissantenne, teilweise mit miserablen Leistungen, ist dafür aber maximal 2,7 m lang |
Beam | Richtantenne |
Bodenwelle | Ausbreitung der Funkwellen im Normalfall, etwa bis 50 Kilometer |
BRT | schaltet die Beleuchtung des Gerätes heller |
BZT-Nummer | alte Zulassungskennzeichnung |
CAL | Eichung des Stehwellenmessgerätes (CAL-Markierung in Stellung FWD) |
CB | \"Citizen Band\", unser CB- oder Jedermannfunk |
CB | Funkbetrieb (in Verbindung mit dem PA-Schalter) |
CE | Kennzeichnung, dass das Gerät den CE-Richtlinien entspricht |
CEPT | ein in Europa in den CEPT-Mitgliedsländern anmelde- und gebührenfrei zugelassenes Gerät |
CH19 | Kanal 19-Taste |
CH9 | Kanal 9-Taste |
Coarse | Grobabstimmung des Gerätes bei SSB |
Co-Phaser | zum gleichzeitigen Anschluss von 2 Antennen an ein Funkgerät (Trucker-Antennen) |
CW | Morsefunk, Tastfunk |
dB | Dezibel, Leistungs- oder Spannungsverhältnis |
dBd | Gewinn einer Antenne gegenüber einem Dipol |
dBi | Gewinn einer Antenne gegenüber einem Isotropstrahler |
Delta | Feinverstimmung des Empfängers nach oben oder unten |
DIM | schaltet die Beleuchtung des Gerätes dunkler |
Down | schaltet die Kanäle nach unten |
Dummy-Load | künstliche Antenne, zum Messen und Abgleichen, strahlt kaum etwas ab |
DW | Dual-Watch, damit kann ein zweiter Kanal überwacht werden |
DX | hohe Empfängerempfindlichkeit, siehe LO/DX |
Echo-Mike | so etwas brauchen nur CB-Funker der Sonderklasse, vernünftige Funker nicht |
EMG | Kanal-9-Taste, der übliche Notrufkanal |
Empfänger | ist ein Teil unserer Funkgeräte und hört hoffentlich genug |
Filter | damit kann die Klangfarbe der Sprachwiedergabe verändert werden, meist nur beim Empfang |
Fine | Feinabstimmung des Empfängers bei SSB |
FM | Frequenzmodulation, wenig anfällig gegen Störungen, auf allen Kanälen mit 4 Watt zugelassen |
FMQ | unterdrückt Störungen bei FM |
FM-Select | Zusatzgerät gegen starkes Empfängerrauschen und Störungen |
Frequenzanzeige | Anzeige der Betriebsfrequenz |
FTZ-Nummer | alte Zulassungskennzeichnung, z. Bsp. K, KA, PR27, usw. |
FWD | Anzeige der vorlaufenden Leistung beim Messen des Stehwellenverhältnisses |
Gegengewicht | die Radiale einer Antenne, auch Erdung |
Gewinn | Gewinn einer Antenne gegen über einer Referenzantenne, angegeben in dB |
H100 | hochwertiges Koaxialkabel, für Amateurfunkzwecke, ca. 11mm dick |
H2000flex | sehr hochwertiges Koaxialkabel, für Amateurfunkzwecke, ca. 11mm dick |
HI | hohe Sendeleistung |
HI-Cut | dämpft die hohen Töne beim Empfang |
Kanalanzeige | Anzeige des Betriebskanals |
Koaxialkabel | In der Funktechnik verwendetes Kabel mit einem Innenleiter und einer äußeren Abschirmung |
Lautsprecher | daraus sollte man den Funkverkehr hören können |
Light | Umschaltung der Helligkeit der Anzeige usw. |
LO | geringe Empfängerempfindlichkeit, siehe LO/DX, kann auch niedrige Leistung bedeuten (HI/LO) |
LO/DX | Umschalter für die Empfängerempfindlichkeit, LO steht für Lokal, DX für Weitempfang |
Lock | sperrt Tastenfunktionen gegen ungewollte Bedienung |
LSB | das untere Seitenband bei SSB |
Matchbox | Antennenanpassgerät, dient dazu, dem Funkgerät eine gute Antenne vorzutäuschen |
Matcher | siehe Matchbox |
Memory | Speicherkanäle |
Meter | Schaltet das Messgerät um |
Mike-Gain | regelt die Mikrofonverstärkung |
Mikrofon | das Ding, wo man rein spricht |
Mode | Umschaltung der Betriebsart, z. Bsp. AM oder FM oder SSB, usw. |
Modem | Gerät zur Dekodierung von Packet-Radio-Signalen |
Multichannel | Neue Gerätegeneration, je nach Land in Europa schaltbar |
Nachtdesign | siehe Backlight |
NB | Störunterdrückung |
Netzgerät | versorgt das Funkgerät aus dem 230-V-Netz mit 12 Volt Gleichspannung |
PA | Betrieb des Funkgerätes als Durchsageverstärker |
Packet-Radio | Datenübertragung über Funk, im CB-Funk auf bestimmten Kanälen erlaubt |
PR | Packet-Radio, Datenübertragung über Funk |
PWR | Leistungseinsteller |
Q.DOWN | schneller Kanalwechsel nach unten, meist 10 Kanäle auf einmal |
Q.UP | schneller Kanalwechsel nach oben, meist 10 Kanäle auf einmal |
Radial | waagrechte oder schräge Stäbe am Fußpunkt einer Antenne |
Raumwelle | Ausbreitung der Funkwellen über die Ionosphäre, tausende Kilometer Reichweite |
REF | Anzeige der rücklaufenden Leistung beim Messen des Stehwellenverhältnisses |
RF-Gain | regelt die Empfindlichkeit des Empfängers |
RG174 | dünnes Koaxkabel, nur für kurze Verbindungen empfehlenswert |
RG213 | Koaxkabel, ca. 11mm dick, geringe Dämpfung und hohe Belastbarkeit |
RG58 | Standard-Koaxkabel, 6mm dick, reicht so bis 20 m Kabellänge und bis 100 Watt aus |
Richtantenne | Antenne mit mehreren Elementen und Richtwirkung, relativ groß |
Roger Beep | Piepton am Ende der Aussendung, sollte man wirklich nur bei schwierigen Verbindungen nutzen |
Scan | damit sucht das Funkgerät automatisch Kanäle ab |
Schnellhalter | zum schnellen Aus- und Einbau des Funkgerätes, Diebstahlschutz |
Selektivruf | Stummschaltung, nur der richtige Tonruf öffnet den Lautsprecherausgang |
Sender | ist ein der Hochfrequenz produzierende Teil unserer Funkgeräte |
SIG | Anzeige der Signalstärke beim Empfang, S-Meter |
S-Meter | zeigt an, wie stark eine Station gehört wird, in S-Stufen 1 - 9 |
SQ | Einstellung der Rauschsperre |
Squelch | Rauschsperre |
SSB | Einseitenbandmodulation, optimale Reichweite, aber auch Störungen |
SSTV | Slow Scan Television, Standbildübertragung, im CB-Funk auf bestimmten Kanälen erlaubt |
Strahler | der senkrechte Stab einer Antenne (bei Vertikalantennen) |
SWR-Meter | Stehwellenmessgerät |
TNC | Gerät zum Verarbeiten von Packet-Radio-Signalen, kann ohne Rechner arbeiten |
Überreichweiten | Zu Zeiten des Sonnenfleckenmaximums, weit entfernte Stationen sind überstark zu hören |
Umschalter | zum Umschalten von mehreren Antennen oder Geräten |
Up | schaltet die Kanäle nach oben |
USB | das obere Seitenband bei SSB |
uV | Mikrovolt, Maßeinheit der Empfängereingangsspannung, 100 uV=S9 (50uV EMK) |
VOL | Lautstärkeeinstellung |
Volt | Einheit der Spannung, zum Beispiel die Betriebsspannung des Funkgerätes |
VV-Mike | Vorverstärker-Mikrofon |
Watt | Einheit der Leistung |
Wattmeter | Leistungsmessgerät |
Weiche | zum Beispiel zum Betrieb von CB-Funk, Radio und Handy an einer Antenne, ohne Umschalten |
Yagi | Richtantenne |
Zimmerantenne | Absolut nicht empfehlenswert! |