keine Dateien online
keine Dateien online


Neu registrieren | Passwort vergessen?

 

PLC-Störungen des CB-Funks: Kunden sollen sich selbst helfen...
Kommentare: [0]
Nach wie vor klagen CB-Funker über Störungen durch Powerline-(PLC-)Anlagen. Weil bei der handelsüblichen Powerline-Inhouse-Technik HF-Datensignale auf i.d.R. ungeschirmten bzw. unverdrillten häuslichen Stromleitungen übertragen werden, wirken diese Leitungen wie Antennen und strahlen breitbandige Störsignale aus, die insbesondere Funkanwendungen im Kurzwellenbereich erheblich stören können. Um solche Störungen in Grenzen zu halten, gibt es die europäische "PLC-Norm" EN 50561-1. Darin sind Frequenzbereiche festgelegt, in denen PLC-Signale ausgespart bzw. im Pegel abgesenkt ("ausgenotcht") werden müssen. Zu diesen sog. "ausgeschlossenen Frequenzbereichen" gehört u.a. auch der CB-Frequenzbereich 26,960 bis 27,410 MHz (Kanäle 1 bis 40). Hersteller von PLC-Geräten wie Devolo und AVM ("Fritzbox") versichern zwar, dass ihre in den Verkehr gebrachten aktuellen PLC-Geräte europäische Standards einhalten. Recherchen von engagierten CB-Funkern im Internet-Forum Funkbasis.de zeigen jedoch, dass bei zahlreichen im Handel erhältlichen PLC-Geräten zumindest die CB-Frequenzen nicht "ausgenotcht" sind. Die Betreiber von PLC-Geräten bemerken meist nicht, dass sie Störungen verursachen und stehen Beschwerden von Nachbarn oft verständnislos gegenüber. Aus einem Schreiben des PLC-Herstellers Devolo an einen Betreiber eines den CB-Funk störenden Devolo-PLC-Adapters geht hervor, dass sich der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur direkt an den Hersteller des störenden PLC-Geräts (in diesem Falle Devolo) gewendet und Abhilfe gefordert hatte. Devolo bot dem Kunden daraufhin an, im Internet zwei Patches herunterzuladen und diese auf seinen PLC-Adapter aufzuspielen. Dadurch werde der "gängige untere und öbere Frequenzbereich" des CB-Funks ausgeblendet. Ob der Kunde dies getan hat und ob die BNetzA die Wirksamkeit dieser Maßnahme überprüft hat. ist nicht bekannt. Devolo kündigte außerdem an, dass man "voraussichtlich in diesem Jahr" eine Firmware anbieten werde, die Störungen des CB-Funk-Bereichs "automatisch ausblendet", so dass die Patches nicht mehr benötigt werden. In einem anderen auf Funkbasis.de veröffentlichten Fall berichtet ein CB-Funker, Devolo habe ihm mitgeteilt, solche Nachbesserungen seien nur in weniger als10 Fällen pro Jahr erforderlich; sie würden seit 2003 praktiziert und hätten sich als "mit der Bundesnetzagentur abgestimmte Vorgehensweise bewährt und als Standard etabliert". Devolo teilte dem Funker weiterhin mit, der CB-Funk stelle "eine private, nichtkommerzielle Kommunikation dar" und genieße daher keinen gesetzlichen Schutz vor Störungen durch andere Frequenznutzer" wie z.B. Spielzeug, Garagentoröffner, Wechselsprechanlagen, Überwachungskameras oder Babyfone-Systeme. Dies gebe den Standpunkt der Bundesnetzagentur wieder und Devolo folge dem. Anm. der Red.: Diese Darstellung geht am Thema "Störungen durch Powerline" vorbei. "Kein Schutz" besteht nur gegenüber anderen Funkanwendungen, denen auch Frequenzen aus dem CB-Bereich zugewiesen sind und deren Nutzsignale mit denen des CB-Funks kollidieren (z.B. Funkanwendungen im ISM-Bereich).. Powerline ist jedoch keine Funkanwendung, sondern ein kabelgebundenes Übertragungsverfahren. Ihm sind keine Frequenzen zur Nutzung im Funkspektrum zugewiesen, sondern es erzeugt aufgrund ungeeigneter Übertragungsmedien (ungeschirmte Stromleitungen) Störsignale im Funkbereich. Vor solchen Störungen genießt CB-Funk denselben Schutz wie andere normale Funkanwendungen. Hersteller AVM bietet für einen Teil seiner PLC-Geräte Tools an, mit denen weitergehende Änderungen wie der Umfang des auszunotchenden Frequenzbereichs und der Notchtiefe vorgenommen werden können. Findige CB-Funker haben herausgefunden, dass die Tools und Patches von Devolo und AVM unautorisiert teilweise auch an Geräten der Konkurrenz funktionieren. CB-Funker sollten Störungen des CB-Funk-Bereichs durch PLC- und andere Geräte unbedingt der Bundesnetzagentur melden. Die Störungsannahme der BNetzA ist rund um die Uhr unter Tel. 04821 89 55 55 erreichbar. Störungen können auch E-Mail gemeldet werden. - wolf - Funkstörungen, die nicht gemeldet werden, existieren offiziell nicht! © FM-FUNKMAGAZIN http://www.funkma...

13OT198   18.01.31   Lese hier mehr ...   gelesen: 1492

Kommentare

Es wurden noch keine Kommentare geschrieben.

Kommentar schreiben

Bitte logge dich ein, um ein Kommentar zu schreiben.

Bewertungen

Bitte logge dich ein, um eine Bewertung abzugeben.

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

Navigation


Quasselbox

Klick zum schreiben!

13OT19813OT198
11.09.20
Fragen Bitte ins Forum bzw. das Ticket System nutzen. Bitte dazu auf der Seite registrieren. Werbung und Co wird hier gelöscht!
LogIn!Toll fanden das1 | Nicht Toll fanden das0
©

Tutorial

Tutorial Übersicht Tutorial Übersicht
Letzte Tutorials

HP Fusion Downloads Anzeige m...
HP Fusion Quasselbox mit eige...
Free Radio Network einen Crosslink ins...
Free Radio Network FRN Gateway install...
Free Radio Network zweimal FRN install...

Kleinanzeigen

Neueste Anzeigen:
Keine Anzeigen vorhanden.

Ereignisse


Wer ist online

Gäste online: 2
Mitglieder online: 0

Letzte Mitglieder
13OT198
Offline
wim
Offline
jeneman
Offline
DAA278
Offline
marioco...
Offline
13HN155
Offline
glaeschen
Offline
13OT150...
Offline
13OT 3767
Offline
adlerhorst
Offline
Mehr anzeigen

Besucherzähler